Das Leben ist zu kurz, um lange gestresst zu bleiben.

Christian Bremer

Endlich Feierabend! So stoppst du das Gedankenkarussell und schaltest wirklich ab

Christian Bremer
Christian Bremer
Redner, Autor und Seminarveranstalter. Laut SAT 1 „Deutschlands Stressexperte Nr. 1“.
9. April 2025

Der Arbeitstag war lang, intensiv und hat seine Spuren hinterlassen. Du sitzt auf dem Sofa, aber anstatt dich zu entspannen, drehen sich deine Gedanken im Kreis. Die To-Do-Liste für morgen, das Gespräch mit dem Chef, die Deadline – das Gedankenkarussell lässt dich einfach nicht los. Kommt dir das bekannt vor? Dann bist du nicht allein! Viele Menschen haben Schwierigkeiten, nach der Arbeit wirklich abzuschalten. Aber keine Sorge, es gibt Wege aus dieser Spirale. Wir zeigen dir 10 effektive Strategien, um den Feierabend genießen und dein inneres Gedankenkarussell stoppen zu können.

1. Bewusste Übergänge schaffen: Dein Ritual für den Feierabend

Wie läutest du das Ende deines Arbeitstages ein? Ein abrupter Wechsel vom Schreibtisch aufs Sofa fällt oft schwer. Etabliere bewusste Übergänge. Das kann ein kurzer Spaziergang sein, das Hören deiner Lieblingsmusik auf dem Heimweg oder das gemeinsame Aufräumen des Arbeitsplatzes mit einem Kollegen. Diese kleinen Rituale signalisieren deinem Körper und Geist: „Die Arbeitszeit ist vorbei.“

2. Klare Grenzen ziehen: Berufliches bleibt beruflich

Die ständige Erreichbarkeit durch Smartphone und Co. verschwimmt die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Setze dir klare Regeln: Feste Arbeitszeiten einhalten und diese auch kommunizieren. Nach Feierabend dürfen berufliche E-Mails und Nachrichten warten. Nutze die „Nicht stören“-Funktion deines Smartphones, um ungestört zu sein.

3. Digitale Auszeit planen: Weniger Bildschirm, mehr Entspannung

Das blaue Licht von Bildschirmen kann die Entspannung erschweren und den Schlaf beeinträchtigen. Plane bewusst digitale Auszeiten ein. Lege bestimmte Zeiten oder sogar ganze Tage fest, an denen du dein Smartphone, Tablet oder den Laptop reduzierst oder ganz ausschaltest. Nutze diese Zeit für andere Aktivitäten.

4. Entspannungstechniken praktizieren: Finde deine innere Ruhe

Es gibt viele Wege, um zur Ruhe zu kommen. Probiere verschiedene Entspannungstechniken aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Atemübungen, Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung können helfen, Stress abzubauen und das Gedankenkarussell zu verlangsamen. Schon wenige Minuten täglich können einen Unterschied machen.

5. Achtsamkeit fördern: Im Hier und Jetzt ankommen

Oft kreisen unsere Gedanken um Vergangenes oder Zukünftiges. Achtsamkeit hilft dir, dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Nimm bewusst deine Umgebung wahr, genieße eine Tasse Tee oder konzentriere dich auf deine Atmung. Kleine Übungen im Alltag können deine Achtsamkeit stärken.

6. Hobbys und Interessen pflegen: Die Freude am Tun entdecken

Was hast du schon immer gerne gemacht? Nimm dir Zeit für deine Hobbys und Interessen. Egal ob Malen, Lesen, Gärtnern oder Musizieren – Aktivitäten, die dir Freude bereiten, lenken dich ab und helfen dir, den Arbeitsalltag hinter dir zu lassen.

7. Bewegung in den Alltag integrieren: Den Stress einfach weglaufen

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein hervorragender Stresskiller. Ob ein Spaziergang, eine Joggingrunde, Schwimmen oder Tanzen – Bewegung hilft, Anspannungen abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Finde eine Aktivität, die dir Spaß macht und die du regelmäßig in deinen Feierabend integrieren kannst.

8. Ausreichend Schlaf sicherstellen: Die Basis für Erholung

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell, um wirklich abschalten zu können. Achte auf eine gesunde Schlafroutine. Gehe möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf. Sorge für eine ruhige und dunkle Schlafumgebung und vermeide Bildschirmzeit kurz vor dem Schlafengehen.

9. Soziale Kontakte pflegen: Gemeinsam entspannen

Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, kann Wunder wirken. Gespräche, gemeinsames Lachen oder einfach nur die Anwesenheit von geliebten Menschen helfen, den Stress des Tages abzubauen und das Gedankenkarussell zu stoppen.

10. „Nein“ sagen lernen: Die Kunst der Abgrenzung

Oft fällt es uns schwer, Anfragen abzulehnen, auch wenn wir eigentlich keine Kapazitäten mehr haben. Lerne, „Nein“ zu sagen, um Überlastung vorzubeugen. Setze Prioritäten und achte auf deine eigenen Bedürfnisse. Ein „Nein“ zu anderen kann ein „Ja“ zu deiner eigenen Erholung sein.

Hier ist er also, dein Weg zu einem entspannten Feierabend

Das Abschalten nach der Arbeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Indem du diese Strategien in deinen Alltag integrierst, kannst du das lästige Gedankenkarussell stoppen und deinen Feierabend endlich genießen. Finde heraus, welche Methoden für dich am besten funktionieren und sei geduldig mit dir selbst. Die Fähigkeit, wirklich abzuschalten, braucht Zeit und Übung. Aber es lohnt sich!

Herzliche Grüße, dein Christian

Kontakt und
Seminarbuchung

Christian Bremer

Am Hamburger Bahnhof 3
10557 Berlin (Mitte)

Telefon: 030 – 20 33 96 33 (8:00 Uhr-18:00 Uhr)
info@christian-bremer.de