Du brauchst Stress, um Gelassenheit zu trainieren.

Christian Bremer

Mentale Resilienz: Warum wir sie falsch verstehen – und was wirklich hilft

Christian Bremer
Christian Bremer
Redner, Autor und Seminarveranstalter. Laut SAT 1 „Deutschlands Stressexperte Nr. 1“.
16. Mai 2025

Mentale Gesundheit und mentale Resilienz sind längst keine Nischenthemen mehr. Unternehmen schreiben sie in Hochglanz-Broschüren, Führungskräfte erwähnen sie in Meetings, und Social Media ist voll von Tipps, wie man „stark im Kopf“ bleibt. Doch so positiv diese Entwicklung klingt – sie hat einen Haken.

Oder besser gesagt: mehrere.

Missverständnis 1: Mentale Resilienz heißt nicht „alles aushalten“

Viele Menschen glauben, resilient zu sein bedeutet, immer weiterzumachen. Keine Schwäche zu zeigen. Rückschläge wegzustecken, still zu leiden und am besten auch noch produktiv zu bleiben. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum.

Mentale Resilienz bedeutet nicht, sich kaputt zu machen und trotzdem zu lächeln.
Sie bedeutet, mit Herausforderungen gesund umzugehen – nicht, sich selbst dabei zu verlieren.

Missverständnis 2: Ein Coaching-Tag im Jahr macht niemanden resilient

Firmen bieten Resilienztrainings an, schicken Mitarbeitende zu Achtsamkeitskursen oder geben „Tipps für mehr Gelassenheit“. Doch oft wirkt das wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Denn:

  • Die Arbeitslast bleibt hoch.
  • Die Erwartungen steigen.
  • Die Strukturen ändern sich nicht.

Mentale Resilienz lässt sich nicht aufbauen, wenn das Umfeld dauerhaft krank macht. Ein Entspannungskurs ändert nichts, wenn die Realität Montagmorgen wieder Überstunden, Unterbesetzung und Druck heißt.

Missverständnis 3: Die Verantwortung liegt nicht nur bei den Einzelnen

Viele Arbeitgeber wissen ganz genau, dass sie Teil des Problems sind. Sie sehen die Burnout-Zahlen, die Krankmeldungen, das stille Leiden. Und trotzdem passiert erschreckend wenig.

Warum?
Weil es unbequem ist, an Systemen zu rütteln. An Führungsstilen. An E-Mail-Kulturen. An nicht enden wollenden „Dringlichkeiten“. Lieber wird das Problem individualisiert – und die Lösung delegiert: „Mach dich mental stark, dann wird das schon.“

Doch mentale Gesundheit ist kein privates Projekt. Sie ist ein Gemeinschaftsauftrag.


Was bei der Verbesserung von Mentaler Resilienz und Gesundheit wirklich hilft – für Einzelne und Organisationen

✅ 1. Radikale Ehrlichkeit

Was läuft schief? Wo überfordern wir uns? Welche Erwartungen sind schlicht zu viel? Nur wer ehrlich hinschaut, kann Verantwortung übernehmen – für sich selbst und als Arbeitgeber.

✅ 2. Grenzen anerkennen

Mentale Resilienz wächst nicht durch ständiges Überschreiten der eigenen Belastungsgrenze, sondern durch bewussten Umgang mit Ressourcen. Schlaf. Pausen. Nein sagen. Das ist kein Luxus – das ist kluges Selbstmanagement.

✅ 3. Verhältnisse verändern – nicht nur Verhalten

Statt ständig neue Tools für Selbstoptimierung zu empfehlen, sollten Unternehmen überlegen:

  • Welche Strukturen machen krank?
  • Wo können Prozesse vereinfacht werden?
  • Wie gelingt Führung, die nicht erschöpft?

✅ 4. Verantwortung teilen

Mentale Gesundheit entsteht dort, wo Verantwortung fair verteilt wird: zwischen Individuen, Teams, Führung und Organisation. Wer das ernst nimmt, investiert in gesunde Arbeitsbedingungen – nicht nur in Achtsamkeits-Newsletter.


Mentale Resilienz ist mehr als ein Buzzword

Sie ist nicht die Fähigkeit, im Sturm zu tanzen, während alles brennt.
Sie ist der Mut, das Feuer zu benennen – und gemeinsam zu löschen.

Mentale Gesundheit und mentale Resilienz brauchen nicht nur gute Tipps, sondern tiefgreifende Veränderungen. Persönlich wie unternehmerisch. Wer das ignoriert, verschiebt die Verantwortung – und riskiert noch mehr Erschöpfung, Kündigungen und stille Resignation.


👉 Du willst echte Resilienz aufbauen – für dich selbst oder dein Team? Dann fang nicht bei Instagram-Sprüchen an. Fang da an, wo es weh tut: Bei der Wahrheit.

Und nimm jetzt gerne über das Feld unten Kontakt zu uns auf.

Kontakt und
Seminarbuchung

Christian Bremer

Am Hamburger Bahnhof 3
10557 Berlin (Mitte)

Telefon: 030 – 20 33 96 33 (8:00 Uhr-18:00 Uhr)
info@christian-bremer.de